· 

Depressionen mit Curcumin bekämpfen

Depression treten sehr häufig besonders im Herbst und Winter auf, wenn die Tage kürzer, das Klima kälter und der Sonnenschein sehr selten werden. Charakteristisch zeichnet sich eine Depression durch Niedergeschlagenheit und Stimmungstief sowie einer starken Antriebslosigkeit aus. Typische körperliche Symptome sind unter anderem Schlafstörungen, Schwindelanfälle, Kopf-, Rücken- Muskel- und Gelenkschmerzen sowie Magenprobleme.Nicht immer muss man dagegen Medikamente mit negativen Nebenwirkungen nehmen! Zum Glück gibt es einige natürliche Alternativen zur Heilung, eine davon ist Curcumin

Was aber sind Depressionen eigentlich?

Vorab eine kurze Zusammenfassung über die Krankheit, ihre Ursachen und die verschiedenen Krankheitsbilder.

Die meisten Menschen fühlen sich manchmal traurig oder deprimiert. Es ist eine normale Reaktion auf Verluste oder Lebenskämpfe. Aber wenn intensive Traurigkeit – einschließlich des Gefühls hilflos, hoffnungslos und wertlos zu sein – viele Tage bis Wochen andauert und einen davon abhält, sein Leben zu leben und im Alltag zu bestehen, kann es etwas mehr als Traurigkeit sein. Es könnte eine klinische Depression sein und das ist eine behandelbare Krankheit.

Laut dem DSM-5, einem manuellen Arzt zur Diagnose psychischer Störungen, leidet unter Depressionen, wer mindestens fünf Wochen lang mindestens fünf der folgenden Symptome hat:

  • Depressive Stimmung während des größten Teils des Tages, besonders morgens 
  • Man fühlt sich fast jeden Tag müde oder hat einen Mangel an Energie.
  • Man fühlt sich fast jeden Tag wertlos oder schuldig.
  • Es fällt einem schwer, sich zu konzentrieren, sich an Details zu erinnern und Entscheidungen zu treffen.
  • Man kann nachts nicht schlafen und schläft tagsüber zu viel.
  • Man hat fast jeden Tag kein Interesse oder Vergnügen an vielen Aktivitäten.
  • Man denkt oft an Tod oder Selbstmord (nicht nur an Todesangst).
  • Man fühlt sich unruhig und gleichzeitig kraftlos und verlangsamt.
  • Man nimmt unverhältnismässig ab oder zu.
  • Man ist leicht reizbar und verliert die Lebensfreude.

Kann Depression körperliche Symptome haben?

Es ist nicht ungewöhnlich für Menschen mit Depression, körperliche Anzeichen der Erkrankung zu haben. Sie können Gelenkschmerzen, Kopfschmerzen und ,  Rückenschmerzen, Verdauungsprobleme, Schlafstörungen und Appetit-veränderungen umfassen. Auch kann eine Depression Sprache und Bewegungen verlangsamen. Der Grund dafür sind Gehirn-Chemikalien, die mit Depressionen verbunden sind, insbesondere Serotonin und Noradrenalin, die sowohl bei der Stimmung als auch beim Schmerz eine Rolle spielen.

 

Gibt es verschiedene Arten von Depressionen und wie behandet man sie?

Die häufigste Form der Depression nennt man “schwere depressive Episode”. Sie  äußert sich durch ein Vorhandensein der schon genannten Symtome von mindestens zwei Wochen. Es gibt jedoch noch weitere Formen von Depressionen wie z.B. Bipolare Störungen , situative Depressionen oder pränatale bzw postnatale Depressionen, bekannt auch als Baby Blues , um nur einige Beispiele zu nennen. Die genaue Diagnose ist nicht immer einfach und muss auf jeden Fall von einem Arzt abgeklärt werden. Die medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva ist zwar sehr wirksam, hat aber auch vielfältige, sehr negative Nebenwirkungen zur Folge.

Schätzungen zufolge leiden etwa 15-20% der Weltbevölkerung zu einem bestimmten Zeitpunkt unter einer schweren Depression. Das ist wirklich eine große Zahl und man muss schon von einer “Volkskrankheit” sprechen – die viele leider immer noch verschweigen, weil sie Hemmungen haben, darüber zu sprechen.

Während emotionale Unterstützung der Betroffenen eine sehr wichtige Rolle spielt, stehen auch Medikamente zur Behandlung dieser Erkrankungen zur Verfügung, besonders dann, wenn sie chronisch werden. Die Verwendung von Antidepressiva ist heutzutage sehr verbreitet, wie z. B. Trizyklisches Antidepressivum, Serotonin-Norepinephrin-Mittel usw. Alle diese Mittel haben aber leider Nebenwirkungen, die oft wieder andere Beschwerden und Krankheiten auslösen.

Zum Glück gibt es einige natürliche Alternativen zur Heilung, eine davon ist Curcumin, der Wirkstoff der Kurmumapflanze.

 

Wie kann Kurkuma bei Depressionen helfen?


Ayurvedische Mediziner dokumentieren schon über viele Jahrhunderte die therapeutischen Eigenschaften von Kurkuma, die inzwischen auch in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden konnten. Dazu zählen Eigenschaften wie entzündungshemmend, krebshemmend, antimykotisch, antibakteriell, antidepressiv, schmerzlindernd, gerinnungshemmend, antifertil, antidiabetisch etc. Alle diese
medizinischen Eigenschaften sind in erster Linie auf den Curcuminoid-Gehalt der Kurkuma-Rhizome zurückzuführen.

 

Depressionen werden nicht selten durch Entzündungen im Körper ausgelöst, denn sie können die Psyche manipulieren und im Extremfall eben eine Depressionen auslösen. Deshalb ist es oft sinnvoller, nicht gleich mit Antidepressiva und der von Patienten oft gefürchteten Psychotherapie zu behandeln sondern mit mit einem Mittel, das die Botenstoffe der Entzündungsreaktion im Körper ausbremst und im besten Fall vernichtet. Entdeckt hat das erst in den 1990er Jahre der niederländische Psychiater Michael Maes: Er entteckte zu seiner Überraschung im Blut von Patienten mit schwerer Depression  eine erhöhte Menge an Zytokinen, wichtige Botenstoffe bei Reaktionen des Immunsystems, also auch bei Entzündungen. Er erkannte den Zusammenhang zwischen Depressivität und einer erhöhten Aktivität des Immunsystems, konnte aber die Ursache und die Folge noch nicht wirklich bestimmen und die Fachwelt hatte damals nur wenig Interesse an den Erkenntnissen.

Wo steckt nun die Depression? In der Psyche oder doch eher im Körper oder doch vor allem im Geist? Eines ist sicher, das zeigen die bisherigen Studien ganz klar:  Körperliche Erkrankungen haben einen deutlich größeren Anteil an der Entstehung der Depression als zuvor gedacht. Und  inzwischen gibt es weitere Erkenntnisse und die sehr erfolgreiche Behandlung von Depressionspatienten mit Antibiotika und anderen alternativen Entzündungshemmern sprechen für sich.

 

Die Forschung hat gezeigt, dass Curcumin ein hoch pleiotropes Molekül ist, das mit zahlreichen molekularen Zielen interagieren kann, die an Entzündungen beteiligt sind. Basierend auf frühen Zellkultur- und Tierversuchen weisen klinische Studien darauf hin, dass Curcumin ein Potenzial als therapeutisches Mittel bei zahlreichen entzündlichen Krankheiten aufweisen kann. Zahlreiche laufende klinische Studien sollten ein noch tieferes Verständnis der Mechanismen und des therapeutischen Potenzials von Curcumin ermöglichen.

 

Eine im Fachmagazin BMC Psychiatrie, 2015 veröffentlichte Studie zeigt, dass eine reduzierte antioxidative Abwehr ein Merkmal der Depression ist und nicht mit dem Stadium der Depression zusammenhängt. Schlechte antioxidative Abwehrkräfte konnten in der ersten Episode der Depression oder sogar in der Major Depression beobachtet werden. Eine Ergänzung mit Antioxidantien als praktikable Therapie bei Depressionen und anderen neuropsychiatrischen Erkrankungen wird ausdrücklich empfohlen. Bei einer täglichen Dosis von 500mg Curcumin täglich verbessert sich die antioxidative Abwehr bereits nach wenigen Tagen. Oxidative Schäden bei Depressionen können das Mitochondrien-Kraftwerk unserer Zellen schädigen und dadurch eine Degeneration des Gehirns verursachen. Curcumin verbessert die antioxidative Abwehr und senkt oxidativen Stress (Ungleichgewicht von prooxidant und Antioxidantien im Körper) bei Depressionen.

 

Empfehlung:

Crystal® Curcumin C3 Complex ist ein pflanzlicher Extrakt aus den Rhizomen der Kurkumapflanze in flüssiger, neuartig konzentrierter Form. Aktiviert wird der Extrakt in Kombination mit dem Crystal®Activator zu einer trinkfertigen Lösung.

Durch das einzigartige 2-Komponentensystem kann der Organismus die in Wasser gelösten Nährstoffmoleküle besser aufnehmen und verwerten als konventionelle Nahrungsergänzungsmittel, wie z.B. Pulver, Tabletten, Presslinge oder Kapseln.

 

Hinweis:

Wenn Sie Selbstmordgedanken quälen, greifen Sie bitte umgehend zum Telefon  und rufen Sie eine Krisenhotline für Menschen mit Depressionen an! Zögern Sie in diesem Fall keine Sekunde und holen Sie sich auf der Stelle Hilfe! Auch dann wenn Sie sich selbst schaden, etwa weil Ihr Verhalten Ihren Arbeitsplatz oder Ihre Beziehung gefährdet, sollten Sie sich so rasch wie möglich um fachkundigen Rat und Hilfe bemühen.
 
Telefonseelsorge (kostenfrei):
0800 / 111 0 111
0800 / 111 0 222
116 123